Ich: Ich will lesen.
Google: Möchtest du vielleicht lieber anhören?
Ich: Tat ich fickend stottern?

(Ich versteh, woher das Werbe-Ergebnis kommt, aber ich bin die Sorte die bei Audiobüchern streckenweise Untertitel bräuchte und fand die Ironie lustig)

  • Reznik@lemmy.zip
    link
    fedilink
    arrow-up
    26
    ·
    5 days ago

    Kommerzielle Weichware halt. Ich bin mittlerweile so weit, dass ich lieber hässliche und funktionsarme quelloffene Weichware benutze als so etwas.

    • PlexSheep@infosec.pub
      link
      fedilink
      arrow-up
      4
      ·
      4 days ago

      Je hässlicher / simpler die Website, desto seriöser die person oder Organisation. Stimmt 100% immer.

    • luciferofastora@feddit.orgOP
      link
      fedilink
      arrow-up
      1
      ·
      5 days ago

      Ich bin ein fauler Feigling, der es im Kontext Schlauklinger noch nicht wagt, den Sprung zu machen. Hab halt auch schon vor langem einiges an Kindle-Büchern gekauft, die ich eigentlich ganz gerne les, bevor ich mir wirklich Gedanken über das Thema gemacht hab.

      Teilweise gibt es auch Bücher die mich interessieren nur Übersee (insbesondere wissenschaftliche Abhandlungen und die Digitalausgabe finde ich nur auf Anzünden. Da ist dann der Papierrücken-Import manchmal viermal so teuer, vor allem wenn die Post “großzügig” den Zoll von zwei Euro schon mal für mich vorstreckt und mir dann noch zehn Euro für diesen Dienst anrechnet…

      Wenn du Tipps hast, wie ich Anzünden-Bücher extrahieren und wo anders lesen kann, nehm ich die dankend an :-)

      Aufm Rechner hab ich Linux (Filzhut-Abzweigung “Nobara”) und benutze vorwiegend auch quelloffene Weichware. Bei Videospielen komm ich halt auch schlecht an einigen proprietären Plattformen vorbei. Grundsätzlich such ich aber nach offenen Varianten, bin da auch leidensfähig was die Benutzeroberfläche angeht.

      • Localhorst86@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        6
        ·
        edit-2
        15 hours ago

        Wenn du Tipps hast, wie ich Anzünden-Bücher extrahieren und wo anders lesen kann, nehm ich die dankend an :-) Aufm Rechner hab ich Linux (Filzhut-Abzweigung “Nobara”) und benutze vorwiegend auch quelloffene Weichware.

        Calibre mit einem Plugin Namens DeDRM konnte das bisher immer. Calibre ist für Linux verfügbar, das DeDRM Plugin ist aus nachvollziehbaren Gründen nicht in deren “Plugin-store” verfügbar und muss halt manuell von github runtergeladen und installiert werden. Der ganze Vorgang ist dann nicht komplizierter als Kindle-Seriennummer im Plugin eintragen, Kindle per USB verbinden und die Bücher über Calibre auf den Rechner übertragen. DeDRM kümmert sicht dann darum das Buch ohne DRM zu speichern.
        Allerdings hat Amazon wohl sein DRM vor kurzem angepasst, es kann sein dass man jetzt zum entfernen von DRM einen kindle mit Jailbreak braucht.
        Ich selbst habe noch Mitte des Jahres alle meine Bücher mit Calibre vom Kindle gezogen und bin soweit gegangen, ganz auf koreader umzustellen und kann somit ganz einfach epubs lesen. Kein Konvertieren ins Amazon Format notwendig.

        • luciferofastora@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          5 days ago

          Kindle per USB verbinden

          Ich ahne, dass das mit der Kindle-App nicht ganz so leicht geht?

          Das Lesen von epubs ist für mich weniger das Problem; da gibt es reichlich Apps.

          Trotzdem danke für die Empfehlung :-)

      • Reznik@lemmy.zip
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        5 days ago

        Calibre plus Erweiterungen war vor ein paar Jahren das Maß der Dinge, was das Herausholen von Büchern aus dem Kindle anging. Kurzes EnteEnteGeh’en sagt mir, dass das heute immer noch so ist.

        Genauer kann ich dir das nicht sagen, da ich Herrn Bezos vor Jahren den Rücken gekehrt habe. Ich bestelle meine Bücher entweder bei Thalia & Co oder direkt bei den Verlagen. Dann bekommt man sie ohne Rechte-Verwaltungs-Gedöns und kann sie so viel kopieren wie man will.

        • Teppichbrand@feddit.org
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          4 days ago

          Ich möchte hier auch die Bibliotheken der Großstädte empfehlen. In Köln bekommt man viele digitale Plattformen kostenlos dazu, zB. Onleihe, Libby, Tigerbooks und FilmFriend. Das ist für 30€ im Jahr schon grandios gut, genau so wünsche ich mir das Leben in einem freundlichen Sozialstaat.

        • luciferofastora@feddit.orgOP
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          4 days ago

          Künftig sollte ich das vielleicht auch über Thalia o.ä. bestellen wo möglich. Bin bloß nie auf die Idee gekommen.

          • Klingenrenner@feddit.org
            link
            fedilink
            arrow-up
            2
            ·
            4 days ago

            Spaßfakt: du kannst eBücher auch bei Thalia im Laden kaufen. Je nach Laden beschäftigt das dann 1-4 Mitarbeitys, weil das ein ziemlicher Kantenfall ist und der Prozess für die Leute vor Ort nicht gut dokumentiert ist, aber viel Zeit fürs über Bücher plaudern ermöglicht.

        • alerich@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          5 days ago

          Also ich kriege das nicht hin. Mag an mit liegen, aber die neueste Version der Verschlüsselung kann DeDRM generell nicht

      • Appoxo@lemmy.dbzer0.com
        link
        fedilink
        arrow-up
        2
        ·
        4 days ago

        Bzgl Zoll:
        Als Selbstverzoller anmelden.
        Musst halt eventuell dafür beim Zoll vorstellig werden.

        Dafür kannst aber auch die Zollrechnung optimieren auf den genauen Tarif :)
        Habe für meine >150€ Bestellung (<150€ = Zollfrei aber Umsatzsteuerpflichtig, >150€ Zollpflichtig) beim Zoll vorbeikommen müssen.
        Habe nur ca.50% der sonst üblichen Erwartung gezahlt.
        Die Zollbeamtin hatte mir aber netterweise die Tarifnummern genannt und bei der Eingabe geholfen (Tee, CDs, Alkohol, Süßigkeiten).
        Das ganze musste ich vor der Arbeit beim Zoll machen und war dafür knapp 2h vor Ort.
        Ich nehme den Dienst (wenn möglich und bei entsprechenden Warenwert) gerne an.
        Wenn möglich am Besten darauf achten, ob der Laden bereits Umsatzsteuer berechnet (z.B. AliExpress) und Teil des IOSS Systems ist.
        Damit spart man sich den Betrag bei DHL und die Anmeldung/Bezahlung beim Zoll, weil alles bereits vorab gezahlt wurde.